• Die Autoren
Montag 5. Februar 2024
No Result
View All Result
Förderbörse.de
Advertisement
  • Aktuelles
  • Wohneigentum
  • Unternehmen
  • Energie
  • Geldanlage
  • Vorsorge
  • Steuern
  • Ausbildung
  • Miete
  • Ratgeber
Förderbörse.de
  • Aktuelles
  • Wohneigentum
  • Unternehmen
  • Energie
  • Geldanlage
  • Vorsorge
  • Steuern
  • Ausbildung
  • Miete
  • Ratgeber
Förderbörse.de
No Result
View All Result
Home Aktuelles

Die Aufgaben der KfW: Förderbank mit vielen Möglichkeiten

von Redaktion
6. April 2020
in Aktuelles, Ausbildung, Existenzgründung, Kommunalentwicklung, Unternehmen, Wohneigentum
4 min Lesezeit
KfW Förderbank

KfW Förderbank

Share on FacebookShare on Twitter

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist heute die wichtigste Förderbank in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1948 gegründet, um die Wirtschaft im Nachkriegsdeutschland wiederaufzubauen.

Heute sind ihre Aufgaben vielfältiger und umfassen sowohl Förderaufträge im Inland als auch die Entwicklungsfinanzierung im Ausland. Dabei erreichte die Förderbank im Jahr 2017 ein Fördervolumen von 77,3 Milliarden Euro. Doch wie sehen die Aufgaben der KfW genau aus?

Die KfW hat 4 große Aufgabenbereiche

Die KfW selbst nennt 4 große Aufgabenbereiche an, die ihrerseits jeweils in viele weitere Unterbereiche aufgeteilt sind. Dazu gehören:

Inlandsförderung

Die Inlandsförderung stellt definitiv den wichtigsten und größten Aufgabenbereich der Kreditanstalt für Widderaufbau dar. Hierhin flossen im Jahr 2019 43,4 Milliarden Euro und damit 56% des gesamten Fördervolumens. Doch was umfasst die Inlandsförderung genau?

Die KfW selbst unterteilt den Bereich Inlandsförderung in die 3 großen Zielgruppen:

Privatpersonen

Privatpersonen haben die Möglichkeit, bei der KfW Förderungen in Form vergünstigter Kredit oder Zuschüsse zu erhalten. Die bekanntesten Förderungen umfassen dabei:

  • Studium (KfW-Studienkredit, Bildungskredit, Aufstiegs-BAföG)
  • Existenzgründung (ERP-Gründerkredit, ERP-Kapital zur Gründung, ERP-Gründerkredit)
  • Neubau einer Immobilie (KfW-Wohneigentumsprogramm, Baukindergeld, Energieeffizient Bauen, Erneuerbare Energien)
  • Bestehende Immobilie modernisieren (Energieeffizient Sanieren, Altersgerecht umbauen, Einbruchschutz)

Die Förderprogramme sind im Normalfall so aufgebaut, dass sie der Zielgruppe mit ihren besonderen Anforderungen und Wünschen wirklich helfen. Studierende erhalten beispielsweise unkomplizierte Darlehen mit monatlichen Auszahlungen und müssen diese erst nach dem Studium zurückzahlen.

Bestseller Nr. 1
Der aktuelle BAföG-Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Schülerinnen und Schüler,...
Der aktuelle BAföG-Ratgeber: Finanzielle Hilfen für Schülerinnen und Schüler,...
  • Mathias Klose (Autor)
19,95 EUR
bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 14.01.2024 Zwischenzeitliche Änderungen / Nichtverfügbarkeit möglich (siehe Footer)
Bestseller Nr. 2
Erfolgreich ELTERNUNABHÄNGIGES BAFÖG im Studium als Zweitausbildung 2022
Erfolgreich ELTERNUNABHÄNGIGES BAFÖG im Studium als Zweitausbildung 2022
  • Kappeler, Marcus (Autor)
8,99 EUR
bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 14.01.2024 Zwischenzeitliche Änderungen / Nichtverfügbarkeit möglich (siehe Footer)

Die Immobilienförderung fokussiert sich vor allem auf die energetische Sanierung oder den Bau von KfW-Effizienzhäusern, die besonders wenig Energie verbrauchen. Hier können Interessenten sowohl vergünstigte Darlehen als auch eine reine Zuschussfinanzierung beantragen. Bei Erreichen energetischer Standards werden die Darlehen zudem mit attraktiven Tilgungszuschüssen bedacht.

Unternehmen

Die Förderung in diesem Bereich fokussiert sich in vielen Fällen auf kleine und mittelständische Unternehmen. Dabei besteht die Möglichkeit, für zahlreiche Aktivitäten staatliche Fördergelder in Anspruch zu nehmen:

  • Innovation und Digitalisierung (ERP-Digitalisierungskredit, ERP-Mezzanine für Innovation, KfW-Kredit für Wachstum, BMU-Umweltinnovationsprogramm)
  • Energie und Umwelt (Energieeffizienz in der Produktion, Energieeffizient Bauen und Sanieren im Unternehmen, Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft, Erneuerbare Energien, KfW-Umweltprogramm, Offshore-Windenergie, Tiefengeothermie)
  • Unternehmen Erweitern und Festigen (KfW-Unternehmerkredit, ERP-Regionalförderprogramm, ERP-Beteiligungsprogramm)
  • Auslandsvorhaben (z.B. KFW-Unternehmerkredit)
  • Wohnwirtschaft (die oben genannten Programm zum Energieeffizienten Bauen und Sanieren)
  • Kommunale und soziale Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

In diesem Bereich können Kommunen, kommunale Unternehmen und auch soziale Organisationen und Vereine Förderungen für bestimmte Projekte erhalten. Hierbei sind vor allem folgende Themen förderfähig:

  • Infrastruktur (IKK Investitionskredit Kommunen, Modelkredit Smart Cities)
  • Kommunale Gebäude (IKK Energieeffizient Bauen und Sanieren)
  • Barrierefreiheit (IKK Barrierearme Stadt)
  • Energie und Umwelt (Erneuerbare Energien)
  • Quartiersversorgung (IKK Quartiersversorgung)
  • Wohngebäude (bekannte Energieeffizienzprogramme)
Bestseller Nr. 1
Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden
  • Holler, Christian (Autor)
18,00 EUR
bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 14.01.2024 Zwischenzeitliche Änderungen / Nichtverfügbarkeit möglich (siehe Footer)
Bestseller Nr. 2
Erneuerbare Energien: Ohne Heiße Luft
Erneuerbare Energien: Ohne Heiße Luft
  • Holler, Christian (Autor)
bei Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Letzte Aktualisierung am 14.01.2024 Zwischenzeitliche Änderungen / Nichtverfügbarkeit möglich (siehe Footer)

Export- und Projektfinanzierung

Die Export- und Projektfinanzierung bietet einen verlässlichen Finanzierungsrahmen für Projekte von mittelständischen und großen deutschen sowie europäischen Unternehmen im Ausland. Dieser Fördersparte läuft über die KfW IPEX-Bank, die wiederum passende Finanzierungsmöglichkeiten für zahlreiche Branchen zur Verfügung stellt:

  • Grundstoffindustrie (Finanzierung der Entwicklung von Öl- und Gasfeldern, Stahlwerken und Bergbauprojekten)
  • Industrie und Services (Automobilindustrie, Maschinenbau, Telekommunikation, Handel, Gesundheit/Pharma, Spezialchemie)
  • Energie und Umwelt (Energieeffizienz und Erneuerbare Energie)
  • Maritime Industrie
  • Luftfahrt
  • Mobilität und Transport
  • Infrastruktur
  • Finanzinstitutionen, Trade & Commodity Finance

Entwicklungsfinanzierung

Die Entwicklungsfinanzierung wird von der KfW Entwicklungsbank durchgeführt. Im Auftrag der Bundesregierung unterstützt die KfW dabei Projekte zum Schutz gegen Armut sowie für Bildung und Gesundheit der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Ein besonderes Konzept stellen die sogenannten Mikrokredite dar. Die KfW unterstützt mit dem KfW Mikrofinanzfonds Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die selbst ein Unternehmen gründen möchten. Mit kleinen Beträgen können diese starten und deren Wachstum sorgt wiederum dafür, dass die Armut in der Region gelindert wird.

Sonderaufgaben

Die Sonderaufgaben der KfW können sich im Zeitverlauf immer wieder ändern und stellen sich teilweise auch projektbezogen dar.

Aktuell stehen dabei folgende Vorhaben auf der Liste:

  • Privatisierung der Deutschen Telekom und Deutschen Post (Senkung des Aktienanteils des Bundes)
  • EU Globaldarlehen (Förderkredite im Ausland)
  • Finanzielle Wiedervereinigung (Altforderungen/Altschulden, Altschuldenhilfe für ostdeutsche Wohnungsunternehmen)
  • Anteilige Finanzierung von Zulieferern der Luftfahrtindustrie

Dies zeigt sehr eindrucksvoll, dass die KfW neben der bekannten Inlandsförderung noch viele weitere Aufgaben übernimmt. Sie ist im Finanzbereich einer der zentralen Institutionen, die die Bundesregierung mit Förder- und Entwicklungsaufgaben betraut.

Inlandsförderung für viele Menschen in Deutschland zentral

Privatpersonen und auch Unternehmen werden in vielen Fällen vor allem von der Inlandsförderung der KfW profitieren. Ob im Studium, beim Hausbau, bei späteren Sanierungen oder bei der Gründung und dem Ausbau von Unternehmen – überall bietet die die KfW attraktive Fördermöglichkeiten. Durch die guten Konditionen und zudem sehr faire Modalitäten erfreuen sich die Förderprogramme nicht umsonst äußerst großer Beliebtheit. Dazu kommt, dass die Bundesregierung auf diesem Weg Steuerungseffekte erzielt. So schließen mehr Menschen ein Studium ab, die Energiewende im Wohnbereich wird vorangetrieben und neue Unternehmen helfen der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung im Land.

 

 

teilenTweetPin
nächster

KfW-Förderung für Immobilienbesitzer: Diese Programme existieren

nächster
KfW-Förderung für Immobilienbesitzer

KfW-Förderung für Immobilienbesitzer: Diese Programme existieren

  • KfW Förderbank

    Die Aufgaben der KfW: Förderbank mit vielen Möglichkeiten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Private Altersvorsorge – diese Möglichkeiten gibt es!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Energetische Sanierung – billige Kredite und Steuervorteile

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • KfW-Förderung für Immobilienbesitzer: Diese Programme existieren

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wirtschaftsförderung in Norddeutschland stärkt die Wirtschaft

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
ADVERTISEMENT

Information

foerderboerse.de - Alle Infos rund um KfW-Förderung

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 foerderboerse.de – All rights reserved
* = Affiliate-Link / Werbung Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • Wohneigentum
  • Unternehmen
  • Energie
  • Geldanlage
  • Vorsorge
  • Steuern
  • Ausbildung
  • Miete
  • Ratgeber

© 2020 foerderboerse.de – All rights reserved
* = Affiliate-Link / Werbung Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen.